Skip to content
Aktuelles
Integrierte Unternehmensplanung - Das zentrale Controllinginstrument für erfolgreiche Unternehmen

Integrierte Unternehmensplanung – das zentrale Controllinginstrument für erfolgreiche Unternehmen

Integrierte Unternehmensplanung – das zentrale Controllinginstrument für erfolgreiche Unternehmen

So reagieren Unternehmen proaktiv auf Veränderungen und Herausforderungen

Schon vor mehr als 2.500 Jahren war sich der bekannte Philosoph Heraklit von Ephesus darüber im Klaren, dass „nichts so beständig ist wie der Wandel.“ Seit der Zeit von Heraklit hat sich die Intensität von Veränderungen und der technische Fortschritt von Jahrhundert zu Jahrhundert beschleunigt. Durch die Industrialisierung, die Globalisierung und die Digitalisierung stehen Unternehmen heute vor vielfältigen Herausforderungen. Um eine Unternehmung langfristig zum Erfolg zu führen, müssen unzählige Zahnräder ineinandergreifen: Neben den richtigen Produkten, einem innovativen Marketing und qualifizierten Fachkräften hängt Erfolg auch davon ab, wie effizient ein Betrieb seine Geschäftstätigkeit plant und steuert. In diesem Zusammenhang erhält der Begriff „Business Analytics“ für jedes Unternehmen eine fortlaufend wichtigere Bedeutung.

Als Business Analytics bezeichnet man grundsätzlich das Sammeln und die Analyse aller Daten von betriebswirtschaftlichem Interesse. Business Analytics impliziert in der Praxis, vollautomatische methodische Untersuchungen durchzuführen, bei denen datenbasierte Entscheidungen zur Steigerung der Produktivität beitragen. Das Unternehmenscontrolling als organisatorische Betriebseinheit steuert die Budgetierungs- und Reportprozesse. Im Controlling laufen wesentliche Auswertungen, beispielsweise die Budgetierung oder die Liquiditätsplanung zusammen. Ähnlich wie bei einer analogen Uhr, bei der verschiedene feinjustierte Zahnräder ineinandergreifen, müssen alle Controllingabläufe durchdacht und aufeinander abgestimmt sein.

Um dem Management zu jeder Zeit valide Informationen als Entscheidungsgrundlage bieten zu können, nutzen erfolgreiche KMU (Kleine und Mittelständische Unternehmen) und Konzerne die sogenannte integrierte Unternehmensplanung. Sie verknüpft alle im Unternehmen vorhandenen Teilplanungen zu einem einheitlichen Financial Business Model. Bei der integrierten Unternehmensplanung bauen Cashflow, Bilanz und GuV aufeinander auf. Dies bedeutet für die Praxis, dass Adaptierungen in einzelnen Teilplanungsbereichen umgehend Einfluss auf die gesamte Unternehmensplanung haben.

Vor allem in der Corona-Pandemie haben viele Unternehmen von einer integrierten Unternehmensplanung als zentrales Controlling-Instrument profitiert. Während sich die äußeren Umstände auf globalisierten Märkten und die externen Einflussfaktoren ohne Vorwarnung geändert haben, konnten Controller, Manager und Führungskräfte aufgrund der internen Vernetzung der Unternehmensplanung schnell und beherzt reagieren, verschiedene Szenarien externer Parameter und deren komplexe Wechselwirkungen simulieren, Strategien adaptieren und Schaden vom Unternehmen abwenden. Dies war möglich, da mit dem Instrumentenkasten der integrierten Unternehmensplanung und spezifischer Software auf Knopfdruck absehbar war, wie sich einzelne Entscheidungen oder externe Faktoren auf die Gesamtperformance des Unternehmens auswirken werden.

Dieser Artikel beantwortet relevante Praxisfragen zur integrierten Unternehmensplanung und zeigt auf, wie Softwaretools wie APOLLO by Virtivity Unternehmen aller Größenordnungen dabei unterstützen können, vorausschauend und effizient zu planen. Außerdem geht diese Abhandlung auf die Business-Mehrwerte einer integrierten Unternehmensplanung ein und erklärt, wie einfach der Einstieg in die softwaregestützte Welt der integrierten Unternehmensplanung ist.

Integrierte Unternehmensplanung – essenziell für jedes Unternehmen

Abseits von Branche, Größe und Ausrichtung stehen alle Unternehmen und ihre Manager in der Verantwortung, vorausschauend zu planen. Um unternehmerische Entscheidungen zu treffen, benötigen Mitarbeiter in Leitungsfunktion Informationen zum Status quo und zu möglichen Chancen und Risiken der Geschäftstätigkeit.

Bei einem Blick auf die Prozesse, die einer Unternehmensplanung zugrunde liegen, erkennt man schnell, dass Beschlussfassungen erst getroffen werden können, wenn alle Sachverhalte berücksichtigt wurden. Darüber hinaus wird verständlich, dass kein Unternehmensbereich autark agieren kann. Grundsätzlich hat jede Abteilung Wechselwirkungen mit anderen Fachbereichen.

Es liegt in der Natur von Unternehmen, Umsätze zu generieren. Aus diesem Grund ist es aus Unternehmenssicht alternativlos, in den Fachbereichen Sales Control und im Vertrieb eine Mengen- und Preisplanung vorzunehmen und die Konditionen für die einzelnen Produktbereiche festlegen. Ohne Einbindung der Fachabteilung Human Ressources ist trotz sorgfältiger Sales-Planung jede erdachte Verkaufsstrategie hinfällig. Sind nicht genügend Fachkräfte im Unternehmen beschäftigt, die Waren produzieren oder verkaufen können, kann kein Unternehmen effektiv wirtschaften.

Ähnlich verhält es sich mit der Finanzabteilung, die unter anderem für die solide Finanzplanung, die Lenkung von Zahlungsströmen und für den rechtskonformen Aufbau von Konzernabschlüssen zuständig ist. Erfolgt keine oder nur eine ungenügende Abstimmung mit den Bereichen Sales oder Humanressources und mit der Unternehmensleitung, sind die Planungen der Abteilung Finance wenig zielfördernd und als Entscheidungsgrundlage unzweckmäßig.

Es ist zusammenfassend eindeutig, dass es keine autarken Unternehmensbereiche gibt. Jeder Fachbereich hat einen direkten oder indirekten Einfluss auf andere Teilbereiche des Betriebs und auf den Unternehmenserfolg. Aus diesem Grund ist es alternativlos, im CFO-Bereich die Teilplanungen der einzelnen Bereiche detailorientiert aufeinander abzustimmen.

Kreis aus Buntstiften

Herausforderungen in der täglichen Unternehmenspraxis erkennen und abstellen

Bei einem Blick in die internen Abläufe von Unternehmen liegt es auf der Hand, dass eine effektive Unternehmensplanung die Grundlage für einen langfristigen Erfolg darstellt. Viele Unternehmen erkennen die Notwendigkeit, eine integrierte Unternehmensplanung als Standard im Controlling zu implementieren. Sie betrachten die integrierte Unternehmensplanung als wichtigen und zielführenden Prozess. Zusätzlich schätzen sie die Möglichkeit, komplexe Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Teilplanungen zu simulieren. Im Endeffekt gelingt es diesen proaktiv denkenden Unternehmen, bessere und durchdachtere unternehmerische Ziele festzulegen.

Mit dem Wissen um die Vorteile einer integrierten, vernetzten Unternehmensplanung ist ein erster wichtiger Schritt getan. In der alltäglichen Praxis vieler Betriebe stellt sich die konsequente Vernetzung gleichzeitig als scheinbar unüberbrückbare Hürde dar.

Das liegt unter anderem daran, dass betriebsintern vielfach unterschiedliche Softwareapplikationen genutzt werden, um die Planung in den einzelnen Abteilungen darzustellen. Werden zusätzlich verschiedenartige Parameter betrachtet und ausgewertet, scheint es auf den ersten Blick unmöglich, einen konsolidierten und einheitlichen Unternehmensplanungsprozess aufzubauen. Selbst der Einsatz von individuell programmierten Schnittstellen zwischen einzelnen Softwareapplikationen ist in vielen Fällen kein Gewinn, da individuelle Schnittstellen teuer und fehleranfällig sind.

Unter dem Strich ist vor allem die fehlende Vernetzung differenter Softwaresysteme und die Konzeption unterschiedlicher Teilplanungen dafür verantwortlich, dass die Unternehmensplanung vieler Betriebe in ihrer Gesamtheit ineffizient ist. Statt eines einheitlichen Gesamtbildes, von dem Entscheidungen abgeleitet werden können, entstehen ausschließlich Einzelfragmente, die wenig aussagefähig sind. Das viele Unternehmen die Unternehmensplanung nicht mit der gebührenden Professionalität durchführen, liegt vor allem daran, dass die Integration von Teilplanungen aufwendig ist. Viele Unternehmen fürchten sich gleichzeitig davor, dass wichtige Details bei der Zusammenführung von Daten verloren gehen. Aus diesem Grund werden Teilplanungen erst am Ende des Planungsprozesses zusammengeführt.  Die Konsequenz einer solchen Strategie sind hohe Kosten, ein geringerer Profit und unübersehbare unternehmerische Risiken.

Arbeitstisch mit vielen Laptops, Headsets, Handys und Co. - HERAUSFORDERUNGEN IN DER TÄGLICHEN UNTERNEHMENSPRAXIS ERKENNEN UND ABSTELLEN

Jetzt die Vorteile der integrierten Unternehmensplanung nutzen – mit professioneller Software

Um die integrierte Unternehmensplanung sinnvoll und professionell ins Unternehmen zu integrieren, benötigen Entscheider und Controller eine Softwarelösung, mit der alle IST- und Plandaten, Top-Down-Vorgaben und Bottom-up-Planungen und weitere Parameter an einem Ort gebündelt werden können. APOLLO by Virtivity hilft KMU und Konzernen auf Knopfdruck Änderungen an ihrer operativen oder strategischen Planung vorzunehmen und unterschiedliche Szenarien und ihre Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg gegenüberzustellen. Letztlich können Führungskräfte und Manager mit APOLLO das optimale Szenario wählen, ihre Controlling-Prozesse beschleunigen und effektiver im Gesamtunternehmen zusammenarbeiten.

Diese Mehrwerte bieten Corporate Performance Management Systeme in der Praxis

Eine professionelle Software wie APOLLO by Virtivity schlägt im Unternehmensalltag viele „Fliegen mit einer Klappe“. Das intuitiv zu bedienende Corporate Performance Management System bietet Entscheidern im CFO-Bereich unzählige Vorteile und eindeutige Business-Mehrwerte. Beschäftigen wir uns in der Folge mit drei wesentlichen Vorteilen:

1. Kosteneffizienz – Kosten senken und Fehleranfälligkeit reduzieren

Ein wesentlicher Vorteil spezifischer Software wie APOLLO by Virtivity betrifft die unternehmensinterne Konzentration auf eine umfassend einsetzbare Softwareapplikation. Statt im Betrieb viele unterschiedliche Softwareprogramme und Controlling-Prozesse nebeneinander zu nutzen, sind alle relevanten Daten und Informationen in einem Corporate Performance Management System abrufbar. Durch diese Konzentration sparen Unternehmen Lizenzkosten für Software und Schnittstellen und reduzieren gleichzeitig die Fehleranfälligkeit.

2. Schnelligkeit – entscheidend in einem globalisierten Umfeld

Mit APOLLO by Virtivity steht Anwendern eine Software zur Verfügung, die die Unternehmensbereiche Sales, Operations und Finance bestmöglich miteinander vernetzt.

Kommt es zu Abweichungen oder ungeplanten Veränderungen, sind die Auswirkungen in Echtzeit im Corporate Performance Management System ablesbar. Dies ist vor allem dann wichtig, wenn Entscheidungen kurzfristig adaptiert werden müssen. Da APOLLO die Standardfunktionen für den CFO-Bereich abdeckt, können Reportings, Analysen und Planungen auf Knopfdruck ausgegeben werden. Durch die einfache Anbindung von Microsoft Excel ist es darüber hinaus möglich, individuelle Informationen und Planzahlen einzubinden und Ergebnisse in Sekundenschnelle weboptimiert darzustellen. Statt unterschiedliche Softwareapplikationen auswerten zu müssen, sichert APOLLO mit seinen vernetzten Modulen höchsten Komfort bei maximaler Schnelligkeit.

3. Skalierbarkeit und maximale Flexibilität

Unternehmen haben die Qual der Wahl unter unterschiedlichsten Softwarelösungen, um Planungen, Reportings und Analysen passgenau zu erstellen. Ob Microsoft Excel, eine spezifische ERP-Software oder eine individuell programmierte Unternehmenslösung – vor der endgültigen Wahl des Produkts sollten Entscheider im Detail prüfen, inwieweit die gewünschte Softwarelösung skalierbar sind und eine maximale Flexibilität bieten. Warum dies wichtig ist, ist einfach nachzuvollziehen.

In einem globalisierten Wirtschaftssystem müssen Unternehmen immer schneller auf veränderte Rahmenbedingungen reagieren. Eine starre oder veraltete Software, die regelmäßig durch Software-Updates und individuelle Programmierung korrigiert werden muss, ist kontraproduktiv. Statt schnelle Entscheidungen zu unterstützen, kostete sie wertvolle Zeit und Geld.

APOLLO by Virtivity ist im Gegensatz zukunftsorientiert strukturiert. Durch die Verwendung von IBM Planning Analytics haben Anwender die Sicherheit, mit einer der führenden Planungs- und Analysetechnologien zu arbeiten. APOLLO basiert auf der langjährig erprobten IBM Cognos TM1-Plattform und kann schnell und unkompliziert an sich verändernde Rahmenbedingungen angepasst werden. Darüber hinaus verwendet APOLLO IBM SPSS, IBM CPLEX und weitere hochwertige Analysesoftware und passt sich professionell jeder Herausforderung an.

Grund hierfür ist der modulare Aufbau von APOLLO. Die vorkonfigurierten, integrierten Module können individuell erweitert werden. Abhängig vom Aufbau und der Struktur eines Unternehmens können die einzelnen Module und Konnektoren ebenfalls auf Spezialbedarfe ausgerichtet werden. Dies sichert Unternehmen maximale Flexibilität. Dezidiert zuteilbare Nutzerrechte garantieren darüber hinaus, dass jeder APOLLO-Endbenutzer ausschließlich die Informationen einsehen und bearbeiten kann, für die er eine Berechtigung erhalten hat.

Drei Personen arbeiten an Computern - Skalierbarkeit und maximale Flexibilität

Integrierte Unternehmensplanung mit APOLLO – vorausschauend und zielorientiert

Zusammenfassend sind Unternehmen, die effizient geführt werden, in der Regel erfolgreicher. Durchdachte Planungs- und Analyseprozesse, die die Unternehmensbereiche Sales, Operations und Finance abbilden und vernetzen, sind ein wesentlicher Erfolgsschlüssel und in globalisierten Märkten alternativlos.

Durch Integration eines Corporate Performance Management Systems in die tägliche Unternehmenspraxis können Unternehmen eine effizientere Business-Strategie aufbauen. Das führt zu anhaltendem und nachhaltigem Erfolg und grundsätzlich zu einem zu jeder Zeit fassbaren und verständlichen Bild über die aktuelle und zukünftige Performance des Unternehmens.

Beitrag Teilen
Folgen Sie uns auf
Kategorien
Termin vereinbaren
Sie haben Interesse an unseren Dienstleistungen oder Sie möchten etwas zu bestehenden Projekten besprechen?